Echte Cloud-Software besteht in einer Standard-Version, doch die meisten Unternehmen benötigen individuelle Lösungen für individuelle Anforderungen im Alltagsgeschäft (Stichwort Flexibilität).
Es gibt durchaus Cloud-Software, die kundenindividuell installiert wird. Dabei werden bestehende Standard-Lösungen individuell angepasst = Customizing. Für den Anbieter bedeutet das, dass er mehrere Versionen seines Produktes für die verschiedenen Kunden parallel weiterentwickeln muss. Genau dieser Punkt macht das Customizing teuer.
Weitere Nachteile:
- 
Anpassungen sind aufwendig und zeitintensiv 
- 
Kundenwünsche nicht unmittelbar umzusetzen 
- 
Schnelle Reaktion auf veränderte Markt- oder Branchenbedingungen nicht möglich 
- 
großer Wartungsaufwand 
- 
explodierender Aufwand bei Systemwechsel 
- 
kundenindividuelle Instanzen in das IT-Sicherheitskonzept einzupassen 
- 
IT-Delivery fehleranfällig 
- 
Der Anbieter muss unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Abhängigkeiten immer wieder gleichstellen. 
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Artikel “Teures Customizing? 3 Tipps für Ihr Cloud Software Management”.

 
                                 
                                