In Zeiten hoher Unsicherheiten kommt es immer wieder vor, dass Schuldner ihre aufgenommenen Kredite nicht mehr bezahlen können oder wollen. Eine ordentliche Risikobewertung ist in diesem Fall besonders wichtig, um Risiken und Ausfälle zu reduzieren. Das gilt zum einen natürlich für Banken als Kreditgeber, aber auch Unternehmen können im Geschäftsalltag davon profitieren, das Kreditrisiko ihrer Kunden richtig zu bewerten.

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, weshalb nicht nur Banken ihre Kreditrisiken stets im Auge behalten müssen. Denn dank einer vorausschauenden Planung können Unternehmen ebenfalls Risiken minimieren und somit die eigene Liquidität langfristig sichern.

 

Definition: Was ist ein Kreditrisiko?

Die meisten Kredite werden pünktlich und gemäß der vereinbarten Bedingungen von den Kreditnehmern zurückgezahlt. Dennoch kann es gelegentlich zu Situationen kommen, in denen keine vollständige Rückzahlung möglich ist. Vielleicht hat der Schuldner selbst mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen oder es spielen andere Gründe eine Rolle. Steht die Rückzahlung also in Gefahr, kommt es zwangsläufig zum Kreditrisiko.

Natürlich versuchen Kreditinstitute primär bei größeren Summen bereits vorab eine möglichst präzise Bewertung des Risikos zu treffen. Hierfür ist bei Privatpersonen das Einkommen oder der Schufa-Score ein wichtiger Indikator. Bei Unternehmen zählen hingegen verschiedene Geschäftszahlen wie Umsatz, Gewinn und Cashflow. Unter Geschäftspartnern spricht man wiederum oft von gleichbedeutenden Debitorenrisiken.

 

Die verschiedenen Arten von Kreditrisiko kurz und knapp erklärt

Es gibt im Wesentlichen drei wichtige Formen von Kreditrisiken: das Kreditausfallrisiko, das Adressenausfall- oder Adressrisiko und das Länderrisiko. Alle drei Varianten können den Erfolg von Kreditgebern und Unternehmen erheblich beeinflussen.

Die Unterschiede sind wie folgt:

  • Kreditausfallrisiko: Dies ist wohl der gängigste Fall, wenn es um Kredite geht. Es besteht schlichtweg die Gefahr, dass ein Kreditnehmer den Kredit nicht mehr (vollständig) zurückzahlt.

  • Adressenausfallrisiko: Im Gegensatz zum Kreditausfallrisiko drehen sich Adressausfallrisiken um zugesagte Leistungen, die der Geschäftspartner vielleicht nicht mehr leisten kann.

  • Länderrisiko: Auslandsinvestitionen und -kredite können ebenfalls mit einem länderspezifischen Kreditrisiko behaftet sein, das oft politische oder wirtschaftliche Ursachen hat.

Darüber hinaus existiert eine Handvoll weiterer Risiken, die insbesondere im Bankwesen eine tragende Rolle spielen. Für Unternehmen sind jedoch die drei genannten Kreditrisiken die relevantesten, die es im Geschäftsalltag zu berücksichtigen gilt.

 

IRBA und KSA: So beurteilen Kreditinstitute das Kreditrisiko

Große Kreditgeber und Banken müssen in Europa strikte Anforderungen erfüllen, die speziell nach der Finanzkrise noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Hierzu gehört beispielsweise die Bewertung nach IRBA (Internal Ratings Based Approach), die sich aus den Vorgaben von Basel II ergibt. Kreditinstitute können beim Eigenkapitalbedarf auf interne Schätzungen und Instrumente zugreifen, um daraus das akzeptable Kreditrisiko abzuleiten.

Der Kreditrisikostandardansatz (KSA) kommt hingegen bei kleineren Kreditinstituten zum Einsatz, die nicht nach IRBA agieren müssen oder können. Diese Methode zur Berechnung von Kredit- und Marktrisiken setzt auf vorgegebene Parameter, die eine Bewertung des Kreditrisikos erlauben. Hierzu gehören unter anderem die Ausfallwahrscheinlichkeit, die Ausfallquote und die Höhe bei einem tatsächlichen Kreditausfall.

 

Methoden der Kreditrisikominderung für Unternehmen

Ein Unternehmen hat zahlreiche Möglichkeiten, das Kredit- bzw. Debitorenrisiko nachhaltig zu reduzieren. Denn jedes Mal, wenn man eine Lieferung auf Rechnung erbringt, könnte sich daraus im Prinzip ein Kreditausfallrisiko ergeben. Dieses gilt es vorab mit den richtigen Methoden zu minimieren.

  • Bonität prüfen: Ein gutes Debitorenmanagement kann schon vor der Vergabe eines Lieferantenkredits die Zahlungsfähigkeit eines Kunden abschätzen. Moderne Software und externe Quellen stehen dafür jederzeit zur Verfügung.

  • Klare Zahlungsfristen setzen: Die erste Maßnahme beginnt bereits mit der Rechnungsstellung. Eine klare Zahlungsfrist ist der erste Hinweis darauf, bis wann die Zahlung zu begleichen ist. Lange und undurchsichtige Fristen können nämlich das Ausfallrisiko erhöhen.

  • Mahnungen bei Verzug: Sollte es trotz einer transparenten Zahlungsfrist zum Verzug kommen, dann sollte das Unternehmen zügig mahnen. Ein mehrstufiger Mahnprozess hat sich dabei besonders gut bewährt, der im Verlauf jeder Stufe fordernder und direkter werden kann.

  • Gericht oder Inkasso einschalten: Als Letztes besteht noch die Möglichkeit, ein Mahngericht oder einen Inkasso-Dienstleister einzuschalten. In diesem Fall ist das Risiko eigentlich schon eingetreten, aber die Zahlung ist noch zu retten.

 

So sieht effizientes Kreditrisiko-Management aus

Die Digitalisierung der vergangenen Jahre hat auch vor dem Thema Kreditrisiko nicht Halt gemacht. Vor allem Unternehmen können von den neuen Technologien und der Automatisierung heute erheblich profitieren. Das Management von Debitoren, Krediten und Risiken ist ein sehr arbeitsintensiver Bereich, der oft mit vielen monotonen und teilweise frustrierten Tätigkeiten einhergeht.

Mit einem modernen Tool wie der AR-Automation-Software von Bilendo lassen sich jedoch zahlreiche Aufgaben vollständig automatisieren. Die Nachverfolgung aller offenen Lieferantenkredite bzw. Forderungen, das automatisierte Mahnen bei Verzug sowie intelligente Reporting-Funktionen führen zu einem weitaus effizienteren Kreditrisiko-Management, das somit einen wichtigen Beitrag zum Geschäftserfolg leistet.

 

***

 

Management Summary

  • Kreditrisiken entstehen immer dann, wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann oder will.

  • Die gängigsten Fälle sind dabei das Kreditausfallrisiko, das Adressenausfallrisiko und das Länderrisiko, die insbesondere für Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.

  • Kreditinstitute nutzen Instrumente wie IRBA und KSA, um ein akzeptables Kreditrisiko im Hinblick auf die eigenen Kapitalanforderungen zu bewerten und zu minimieren.

  • Unternehmen greifen hingegen auf andere Methoden zurück: Bonitätsprüfung, klare Zahlungsfristen, zügige Mahnungen und bei Bedarf das Hinzuziehen von Gerichten und Inkasso-Unternehmen.

  • Die moderne AR-Automation-Software von Bilendo kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, Lieferantenkredite effizient zu verwalten und Ausfallrisiken zu minimieren.

  • Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.